Klinik für ambulante kardiologische Rehabilitation
Wir unterstützen Sie dabei, Schritt für Schritt neue Stabilität und Lebensqualität zu gewinnen. Ohne stationären Aufenthalt, aber mit der gleichen medizinischen Qualität und persönlichen Zuwendung. Unser multiprofessionelles Team bietet Ihnen ein maßgeschneidertes Reha-Programm.
- Dauer: 3 Wochen
- Tage: Mo – Fr
- Zeiten: 8.00 – 16.00 Uhr
Spezialisiert, erfahren, wohnortnah
Wir arbeiten nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) und verfügen über langjährige Erfahrung in der ganztägig ambulanten kardiologischen Rehabilitation. Unser interdisziplinäres, erfahrenes Team aus Fachärzten, Therapeuten, Psychologen und Ernährungsberatern betreut Sie umfassend, individuell, empathisch und ganzheitlich – auch bei Mehrfacherkrankungen. Wir verbinden medizinische Kompetenz & menschliche Zuwendung.
Ambulante Reha bei folgenden Erkrankungen
Das Angebot der ambulanten kardiologischen Rehabilitation richtet sich an Patienten mit Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, die wohnortnah und individuell betreut werden möchten. Wir unterstützen Sie bei folgenden Indikationen:
- Bluthochdruck
- Bypass-OP
- Gefäßerkrankungen (z. B. Zustand nach Thrombose, Gefäß-OP, Arteriosklerosefolgen)
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Herzmuskelerkrankungen
- Koronare Herzkrankheit (KHK)
- (altersbedingte) Lungenerkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen / Diabetes mellitus
- Zustand nach Herzklappen-OP
- Zustand nach Lungenembolie
Ganzheitliche Rehabilitation
Herzerkrankungen belasten nicht nur den Körper, sondern oft auch die Psyche – sei es durch Erschöpfung, Ängste oder Unsicherheiten im Alltag. Wir sehen körperliche, psychische und psychosomatische Beschwerden im Zusammenhang und behandeln diese mit individuell abgestimmten Verfahren. Unser interdisziplinäres Team sorgt dabei für eine angenehme Atmosphäre – damit Sie sich gut aufgehoben fühlen und nachhaltig erholen können.
Individueller Therapieplan
Wir erstellen für Sie einen individuellen Therapieplan auf Basis aktueller Befunde sowie der ärztlichen Untersuchung und Diagnostik in unserem Hause. Falls erforderlich, wird der Behandlungsplan im Verlauf der Rehabilitation an Ihre Fortschritte angepasst. Der Therapieumfang ist der gleiche wie bei einer stationären Reha.
- Ergotherapie
- Entspannungstherapien
- Ernährungsberatung / Lehrküche
- Gesundheitsbildung, z. B. Diabetesschulung, Nichtrauchertraining
- Medizinische Trainingstherapie(MTT)
- Physikalische Therapie
- Physiotherapie/ Krankengymnastik
- Psychologischer Dienst
- Sozialdienst
- Sporttherapie B. Atem-/Kreislaufgymnastik, Wandern, Gehtraining, kardiologische Trainingsgruppe, Hockergymnastik, Ergometer
Harmonischer Wechsel zwischen An- und Entspannung
Ein gelungener Rehatag lebt vom Wechsel zwischen gezielter Aktivität und bewusster Erholung. In der Klinik erwarten Sie strukturierte Therapieeinheiten wie medizinisches Ausdauertraining, Bewegungsgruppen oder Entspannungsverfahren. Dazwischen bleibt ausreichend Zeit zur Regeneration.
Nach dem Mittagessen in der Klinik können Sie die Pause nutzen, um sich zu entspannen oder sich aktiv zu erholen – zum Beispiel bei einem Spaziergang durch den angrenzenden Kurpark oder einem kurzen Bummel durch die nahegelegene Einkaufsstraße von Bad Waldliesborn. Die besondere Lage unserer Einrichtung bietet ideale Voraussetzungen, um neue Kraft zu schöpfen.
Was Patienten besonders schätzen
Unsere Patienten loben insbesondere die persönliche Betreuung durch ein engagiertes, freundliches Team. Die Therapien werden individuell abgestimmt und dosiert, sodass sie fordern, aber nicht überfordern. Auch die ruhige Lage unserer Klinik trägt zur erfolgreichen Genesung bei. Erfahrungsberichte finden Sie unter www.klinikbewertungen.de.
Gesicherte Kostenübernahme
Die Kosten für Ihre ganztägig ambulante kardiologische Rehabilitation werden in der Regel von der Deutschen Rentenversicherung, den gesetzlichen oder privaten Krankenkassen oder der Beihilfe übernommen, sodass Sie sich über die finanziellen Aspekte Ihrer Reha keine Sorgen machen müssen. Unsere Klinik verfügt über entsprechende Versorgungsverträge für Anschlussheilbehandlungen (AHB) und medizinische Rehabilitationsmaßnahmen (MRA/HV).
Regelmäßige Qualitätssicherung
Unsere Rehaklinik ist nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) zertifiziert. Zusätzlich beteiligen wir uns regelmäßig am Qualitätssicherungsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Bund, um die Wirksamkeit und Transparenz unserer Arbeit fortlaufend zu überprüfen.
Weiterentwicklung des Behandlungskonzepts
Die kardiologische Medizin entwickelt sich stetig weiter – und wir mit ihr. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse fließen kontinuierlich in unsere Behandlungsabläufe ein. Durch regelmäßige Fortbildungen und die Beteiligung an Forschungsprojekten tragen wir aktiv dazu bei, moderne Reha-Verfahren weiterzuentwickeln und langfristig zu verbessern.
Unsere Rehaklinik in Zahlen
Die Lage unserer Rehaeinrichtung bietet beste äußere Bedingungen für Ihre Genesung: mildes Klima, Wald- und Wiesenflächen sowie die unmittelbare Nähe zum weitläufigen, idyllischen Kurpark mit altem Baumbestand.
238 Betten
Einzelzimmer mit Dusche/WC, TV, Telefon, Safe, Notruf, meist Balkon
40 Jahre
Mehr als 40 Jahre Tradition und Erfahrung – wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Genesung.
10+ Therapieformen
Wir bieten ein ganzheitliches & effektives Behandlungskonzept, damit Sie Ihre Rehaziele erreichen.
155 Mitarbeitende
Ein starkes Team aus vielen Fachbereichen – wir helfen heilen.
Häufige Fragen – FAQ
- Ist der Therapieumfang bei einer ambulanten Reha genauso groß wie bei einer stationären?
- Ja. Sie erhalten bei der ambulanten kardiologischen Rehabilitation die gleichen Leistungen wie bei einer stationären Reha – abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und den ärztlich festgelegten Reha-Plan. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass Sie nach den täglichen Therapieeinheiten nach Hause zurückkehren und nicht in der Klinik übernachten.
- Wo und wie kann man eine ambulante kardiologische Reha beantragen?
- Die Anmeldung zur ambulanten kardiologischen Rehabilitation richtet sich nach dem jeweiligen Reha-Verfahren: Eine Anschlussheilbehandlung (AHB) wird in der Regel direkt in der Akutklinik organisiert und an den zuständigen Kostenträger übermittelt. Eine medizinische Rehabilitation (MRA) hingegen muss vom Patienten selbst beim Kostenträger – etwa der Deutschen Rentenversicherung oder der Krankenkasse – beantragt werden. Unser Aufnahmeteam unterstützt Sie gern bei allen Fragen rund um die Antragstellung und den Ablauf. Sprechen Sie uns einfach an.
- Geht die Aufnahme zur ambulanten Reha schneller als zur stationären?
- Der Aufnahmezeitpunkt hängt von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere von der aktuellen Auslastung der Klinik und dem Zeitpunkt der Kostenzusage durch den jeweiligen Träger. Sobald uns die Bewilligung vorliegt, bemühen wir uns um eine zeitnahe Terminvergabe. Für konkrete Informationen zur Wartezeit wenden Sie sich bitte direkt an unser Team der Patientenaufnahme – wir beraten Sie gern persönlich.
- Wie lange dauert eine kardiologische Reha?
- Eine kardiologische Rehabilitation dauert in der Regel drei Wochen – unabhängig davon, ob sie stationär oder ganztägig ambulant erfolgt. Bei der ambulanten Reha kehren Sie an den Abenden und am Wochenende nach Hause zurück. Eine Verlängerung der Maßnahme ist grundsätzlich möglich, wenn sie medizinisch erforderlich ist. In diesem Fall erfolgt die Entscheidung in Absprache mit dem behandelnden Arzt. Die Beantragung übernimmt die Klinik in Rücksprache mit dem Kostenträger.
- Mit welchen Verkehrsmitteln kann man die Rehaklinik erreichen?
- Unsere kardiologische Rehaklinik ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Mit dem eigenen Pkw gelangen Sie bequem über die A 44 (Abfahrt Erwitte-Lippstadt) oder über die A 2 (Abfahrt Beckum oder Rheda-Wiedenbrück) zu uns. Wenn Sie mit der Bahn anreisen, fahren Sie zunächst bis zum Bahnhof Lippstadt. Von dort besteht eine regelmäßige Busverbindung nach Bad Waldliesborn, die eine unkomplizierte Weiterreise ermöglicht.
Impressionen